Il nuovo giorno 2021
Das Mitteilungsblatt 2021 ist soeben erschienen. Im Jubiläumsjahr zu Dantes 700. Todestag beschäftigt sich auch das Mitteilungsblatt mit zahlreichen Projekten, die sich der erneuten Lektüre, Deutung oder Anverwandlung seiner Dichtung widmen.
Jahrestagung 2022
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Exklusiv zum Jubiläums-Jahr: Die DANTE-TASSE!
Entdecken Sie Ihr Exemplar auf der diesjährigen Jahrestagung in Göttingen oder bestellen Sie einfach mit dem beigefügten Bestellschein: Bestellformular Dante-Tasse
Virtuelle Ausstellung zu Dante Alighieri
Seit einigen Tagen ist an der Staatsbibliothek eine virtuelle Ausstellung zu Dante freigeschaltet.
Eine Reise durch zehn Himmelssphären
Virtuelle Ausstellung zu Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über bedeutende Dante-Bestände und präsentiert einen Teil davon in einer virtuellen Ausstellung, die pünktlich zum Gedenktag am 14. September, dem 700. Todestag des großen oder gar größten italienischen Dichters, freigeschaltet wurde:
https://blog.sbb.berlin/dante-2021/
Jahrestagung 2021
Zoom-Meeting: Thema: Mitgliederversammlung DDG
Uhrzeit: 23.Okt..2021 09:00 AM Brüssel
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-goettingen.zoom.us/j/99600670345?pwd=ZDErdDJ4VVlNaVhHdk1LZHNPM0V2QT09
Information zum Programm: Bitte beachten Sie das aktualisierte Programm der Jahrestagung! Programm Stand 12.10.2021
Hier die Links zu den drei Livestreams an den einzelnen Tagen
Freitag, 22.10.21
Link: https://youtu.be/gunxSfonOAA
Samstag, 23.20.21
Link: https://youtu.be/EKE66YjX5Uc
Sonntag, 24.10.21
Link: https://youtu.be/Y5u4OQKqnUA
Alle Vorträge finden im Adam-von-Trott-Saal in der Alten Mensa der Universität (1. OG) am Wilhelmsplatz 3 statt.
Der Festakt findet in der Aula Magna der Georg-August-Universität Göttingen, Wilhelmsplatz 1, statt.
Jahrestagung 2020
Der Vorstand der Deutschen Dantegesellschaft legt größten Wert auf die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitglieder.
Daher wurde beschlossen, die für Jena geplante Jahrestagung 2020 auf das Jahr 2022 zu verschieben!
Die 98. Jahrestagung der Deutschen Dantegesellschaft wird im Jahr 2022 in Jena stattfinden.
Das Rahmenthema ist „Dante und die Stadt. Kommunale Kultur und literarische Öffentlichkeit.“
Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Hörsaal 024 (kurzfristige Änderungen vorbehalten)
s. auch Reiter „Jahrestagung“
Verlagerung aller Bibliotheks-, Archiv- und Kunstbestände der DDG
Karl Witte in Halle
Im Rahmen des Projektes „Bildung im Vorübergehen“ der Bürger Stiftung Halle wurden an den Straßenschildern in Halle, die nach historischen Persönlichkeiten benannt sind, am 28.5.2019 Zusatzschilder angebracht.
Hier zum Bericht von Hr. Bodo Zöll zur Veranstaltung.
Karl Witte in Halle_Beitrag Zöll
Zum Bericht des Wochenspiegels vom 31.5.2019:
Die Fotos wurden dankenswerterweise von Frau Löhr-Dittrich (Projekt „Bildung im Vorübergehen“) der BÜRGER.STIFTUNG.HALLE zur Verfügung gestellt (www.buergerstiftung-halle.de)
Buchbestände der Deutschen Dante-Gesellschaft in Weimar
Jahrestagung 2018
Einen Rückblick auf die 95. Jahrestagung der Deutschen Dantegesellschaft vom 26. bis 28. Oktober 2018 in Hamburg unter dem Titel Dante und die Pop-Kultur finden Sie hier.
Das Programm der Jahrestagung (hier).
Schenkung eines Kunstwerks
Die Deutsche Dante-Gesellschaft erhält eine Schenkung eines Kunstwerks von Harald Metzkes
Die kleine Sammlung der DDG von Werken der bildenden Kunst ‒ sie umfasst vor allem 33 Tafelbilder zur Divina Commedia von Albert A. Hock (*1944) sowie sieben Malereien von Medardus Höbelt (1914-2011) mit Motiven aus Werken Dantes ‒ wurde durch eine großzügige Schenkung bereichert. Dr. Alexander von Stülpnagel übergab im Februar 2017 dem Vorsitzenden der DDG eine gerahmte Grafik des bedeutenden Gegenwartkünstlers Harald Metzkes. Die ca. 61×47 cm große Tuschzeichnung trägt auf der Rückseite den Titel „Dante, Göttliche Komödie, 8. Gesang“, stellt also eine Szene vor dem Tor zur Höllenstadt Dis dar. Das Werk trägt rechts unten die Signatur „Metzkes 89“, ist also möglicherweise kurz vor dem „Fall der Mauer“ entstanden.
Harald Metzkes, der in den 40-er und 50-er Jahren in Dresden und Berlin Malerei studierte, wird zur „Berliner Schule“ gerechnet, die sich gegen eine Vereinnahmung durch den Sozialistischen Realismus stellte. Exemplarische Werke Metzkes wurden jüngst in der Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ (29.10.2017 bis 4.2.2018 im Potsdamer Museum Barberini) gezeigt.
Die Deutsche Dante-Gesellschaft dankt dem Schenkenden herzlich für diese wertvolle Bereicherung.
(Rainer Stillers)
Link zur o.g. Ausstellung: https://www.museum-barberini.com/hinter-der-maske
Kooperationsvertrag mit dem Goethe- und Schiller-Archiv unterzeichnet
Der Kooperationsvertrag mit dem Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar ist unterzeichnet und damit steht der Verlegung der Archivbestände der DDG nach Weimar nichts mehr entgegen. Der Vertrag ermöglicht die Sammlung und Lagerung der Bestände an einem Ort. Dort werden sie auch professionell archivalisch bearbeitet und der forschenden Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die bisher in den Katalog aufgenommenen Bestände können unter diesem Link durchsucht werden:
https://lhwei.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Deutsche+Dante-Gesellschaft
Ehrendoktorwürde für Ruedi Imbach
Ruedi Imbach, Vorstandsmitglied der DDG, wurde am 25 November 2016 um 15.00 Uhr in der Aula Minor der Universität Pontificia S.Tommaso d’Aquino in Urbe die Ehrendoktorwürde verliehen.
Die DDG gratuliert herzlich.
Pressemitteilung zur Sitzverlegung der DDG
Pressemitteilung
Weimar, 28. September 2016
Deutsche Dante-Gesellschaft kehrt nach Weimar zurück – Rückverlegung des Sitzes und Kooperationsvertrag mit der Klassik Stiftung verbinden die DDG eng mit der Klassiker-Stadt
Seit diesem Jahr hat die Deutsche Dante-Gesellschaft e.V. (DDG) ihren offiziellen Sitz wieder in Weimar. Die Verlegung erfolgte nach einstimmigem Beschluss der Mitgliederversammlung. Ermöglicht wurde sie auch durch einen 2013 geschlossenen Kooperationsvertrag mit der Klassik Stiftung.
Im Rahmen dieser Kooperation konnten bereits die zuvor verstreut gelagerten Buchbestände der DDG in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zusammengeführt und einer forschenden Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, ist der Dante-Gesellschaft für diese Schenkung sehr dankbar: »Dante war in der Weimarer Kulturgeschichte immer schon ein Autor größten Interesses. Deshalb sind die Buchbestände der Deutschen Dante-Gesellschaft eine wunderbare Ergänzung des bereits Vorhandenen.« Allein 286 Ausgaben deutscher Übersetzungen der ›Divina Commedia‹ befinden sich nun im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, darunter auch eine ins sauerländische Plattdeutsch.
Die DDG wurde als die weltweit erste und damit älteste wissenschaftliche Dante-Vereinigung 1865 durch den Hallenser Juristen Karl Witte in Dresden gegründet. Unter dem Vorsitz von Hugo Daffner hatten sich die Mitglieder der DDG bereits 1921 für Weimar als Vereinssitz entschieden. Obwohl die DDG Ende 1949 aus dem Vereinsregister gestrichen und der amtliche Sitz nach München verlegt worden war, nannte noch 1965, anlässlich der Feierlichkeiten zum 700. Geburtstag Dante Alighieris, der damalige Vorsitzende Hans Rheinfelder Weimar als den eigentlichen »Sitz« der DDG. Nach der Wiedervereinigung fand 1993 die erste Jahrestagung, die in einem der neuen Bundesländer veranstaltet wurde, in Weimar statt. Auch das doppelte Jubiläumsjahr 2015 – das 750. Geburtsjahr Dantes und das 150-jährige Bestehen der DDG – feierte die Gesellschaft in Weimar, in Gestalt einer dreitägigen Lesung der »Göttlichen Komödie« am Deutschen Nationaltheater.
Kontakt
Dorothea Kraus
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Dante-Gesellschaft e.V.
E-Mail: dorottheamkraus@gmail.com
Gründung der Société dantesque de France
Bruno Pinchard zur Gründung der Société dantesque de France. Hier finden Sie den Text Bruno Pinchards anlässlich der Gründung der Société dantesque de France in Französisch und seine Übertragung ins Deutsche von Dr. Rainer (Link)
Dante-Platz in Kleve
Der Campus der Hochschule Rhein-Waal in Kleve hat seit April 2013 einen „Dante-Platz“. Auf der Namenstafel steht geschrieben: „Dante-Platz. Dante Alighieri, 1265-1321. Italienischer Dichter des europäischen Mittelalters. Italian Poet of the European Middle Age“.
Die Benennung und Einweihung des Platzes ist der maßgeblichen Initiative des Comitato Dante Alighieri in Kleve (Link zur Homepage des Comitato hier) zu verdanken.
Aufsatz von Ermes Dorigo zu Dantes Commedia
erschienen in: Dante Studies, CXXVI, 2008
Die DDG hat die freundliche Genehmigung des Autors, das Dokument auf ihrer Homepage zugänglich zu machen.
Zum Öffnen des Dokuments bitte hier klicken.
Dante auf Facebook
Den neu eingerichteten Auftritt der DDG bei Facebook finden Sie unter
https://www.facebook.com/pages/Deutsche-Dantegesellschaft/378990972161572
Centro Dantesco Ravenna
Für aktuelle Nachrichten zu Dante aus Italien, insbesondere Ravenna, besuchen Sie bitte die Seite des Centro Dantesco in Ravenna:
La Terza Via nella Commedia
Dissertation von Marina Decó zum Thema: „La Terza Via nella Commedia: la contingenza, struttura dell’inquietudine“. Link zum Volltext im pdf-Format (hier).