Deutsches Dante-Jahrbuch. 79./80. Band
Hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft e.V. von Rainer Stillers, unter Mitarbeit von Christine Ott, Köln / Weimar / Wien, Böhlau-Verlag 2005, 353 Seiten.
Nachruf
- Georges Güntert (Zürich): Aldo Vallone (1916-2002), S. 9-13.
Beiträge
- Andreas Speer (Köln): »La bellezza de la sapienza«. Philosophie und Weisheit bei Dante, S. 15-43.
- John Lindon (London): Intertestualità biblica e apostolato dantesco nella Commedia, S. 45-62.
- Gotthard Strohmaier (Berlin): Dante – gelesen mit den Augen eines Orientalisten, S. 63-71.
- Hans-Friedrich Bartig (Hildesheim): »feltro e feltro« – Die Dioskuren Castor und Pollux in der Divina Commedia, S. 73-101.
- Florian Mehltretter (Köln): Gott als Dichter der irdischen Welt. Beatrice und die Allegorie in Dantes Purgatorio (29-33), S. 103-160.
- Giampiero Scafoglio (Neapel): Dante e la tradizione neoplatonico-agostiniana. In margine a Par. I, 49-54, S. 161-171.
- Klaus Wolfgang Niemöller (Köln): Dimensionen von Musica zur Zeit Dantes zwischen Religion, Wissenschaft und tönender Kunst, S. 173-197.
- Hartmut Köhler (Trier): Diesseits- und Jenseitspilger. Das Schweigen Graciáns zu Dante, S. 199-219.
- Klaus Ley (Mainz): Dante für die Aufklärung: Alfonso Varanos Visioni sacre e morali, S. 221-242.
- Lorenz Wachinger (München): Romano Guardinis Dante-Interpretation, S. 243-268.
Besprechungen
- Dante Alighieri, Die göttliche Komödie, in Prosa übersetzt von Walter Naumann. – Dass., erläutert von Ferdinand Barth aufgrund der Übersetzung von Walter Naumann, 2 Bde., Darmstadt 2003 (Reinhard Klesczewski, Düsseldorf), S. 269-276.
- Heinz Willi Wittschier, Dantes Divina Commedia. Einführung und Handbuch. Erzählte Transzendenz (Grundlagen der Italianistik, hrsg. v. Heinz Willi Wittschier; 4), Frankfurt a.M. u.a. 2004 (Christine Ott, Marburg), S. 277-281.
- Giorgio Padoan, Ultimi studi di filologia dantesca e boccacciana, a cura di Aldo Maria Costantini, Ravenna 2002 (Bodo Guthmüller, Marburg), S. 282-285.
- Dante e il Giubileo. Atti del Convegno (Rom, 29-30 novembre 1999), a cura di Enzo Esposito, Firenze 2000 (Dantologia; 2) (Thomas Brückner, Essen), S. 286-292.
- Luigi Scorrano, Il Dante ›fascista‹. Saggi, letture, note dantesche, Ravenna 2001 (L’interprete; 68) (Barbara Bargagli Stoffi-Mühlethaler, Florenz), S. 293-303.
- Patricia Oster, Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären, München, Wilhelm Fink Verlag, 2002 (Michael Bernsen, Bochum), S. 304-310.
- Maria Luisa Ardizzone, Guido Cavalcanti. The Other Middle Ages, Toronto [et al.]: University of Toronto Press, 2002 (Paola Pacchioni, Marburg), S. 311-316.
- Elisabeth Leeker, Die Lauda. Entwicklung einer italienischen Gattung zwischen Lyrik und Theater, Tübingen 2003 (Romanica et Comparatistica. Sprach- und literaturwissenschaftliche Studien; 37) (Christine Fischer, Jena), S. 317-325.
- Nicoletta Kiefer, Zahl, Struktur, Sinn. Studien zu den drei Hauptprophezeiungen der Divina Commedia, Frankfurt a.M. u.a. 2002 (Andrea S. Landvogt, Würzburg), S. 326-332.
- Mirjam Mansen, »Denn auch Dante ist unser!« Die deutsche Danterezeption 1900-1950, Tübingen 2003 (Reihe der Villa Vigoni; 15) (Frank-Rutger Hausmann, Freiburg), S. 333-340.
Bibliographie
- David Nelting (München): Deutsche Dante-Bibliographie 2003/04 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2002), S. 341-348.