Dante und der Kommentar

101. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft
Ruhr-Universität Bochum
24.-26. Oktober 2025


Die Tagung findet auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum statt.
Die genauen Orte sind dem Programm zu entnehmen.
Einen Lageplan der Ruhr-Universität Bochum finden Sie hier sowie am Ende dieser Seite.

Freitag, 24. Oktober
Gebäude GB | Ebene 02 Nord | Universitätsstraße 150

18:00 Uhr

Austellungseröffnung
Dante multiculturale?
Ein Projekt von Studierenden und Schülerinnen und Schülern

anschließend

Empfang

Samstag, 25. Oktober
Gebäude GB | Hörsaal HGB 20 | Universitätsstraße 150

10:30 Uhr

Eröffnung der Tagung    
Karl Philipp Ellerbrock (Deutsche Dante-Gesellschaft)
Alice Joy Cox (Konsulin der Republik Italien in Dortmund)
Christoph Garstka (Dekan der Fakultät für Philologie)
David Nelting (Romanisches Seminar)

11:00 Uhr

Christina Lechtermann (Bochum)
Vernemt hie waz die glose/ Mit uzlegene kose! Die ‚poetische Bearbeitung des Buches Daniel‘

13:00 Uhr

David Nelting (Bochum)
„… perdendo me, rimarreste smarriti…“
Dantes Selbstkommentare als Selbstinszenierungen (Convivio – Commedia)

14:00 Uhr

Andrea Renker (Graz)
Dantes Servius in philologischen Stichproben aus Commedia und Egloghe

15:30 Uhr

Natascia Tonelli (Siena)
Podiumsgespräch: Per un nuovo commento alla Commedia

18:00 Uhr

Unterweltführung durch die Jahrhunderthalle Bochum
Gemeinsames Abendessen im Pumpenhaus der Jahrhunderthalle

Sonntag, 26. Oktober
Gebäude GB | Hörsaal HGB 20 | Universitätsstraße 150

09:00 Uhr

Franziska Meier (Göttingen)
Wie Dante lesen, wenn der himmlische Kosmos unzugänglich wird
Giovanni Boccaccios Esposizioni

10:00 Uhr

Florian Mehltretter/Emanuele Ciarrocchi (München)
Interpretazioni rischiose. Dante e i suoi commentatori all’indice

11:30 Uhr

Lectura Dantis: Purgatorio II
Friederike Wille (Berlin)
Rezitation: Carol Ciarli (Bochum)
Musikalischer Rahmen: Norbert Gögh (Fagott)

14:00 Uhr

Möglichkeit zur Besichtigung der Stiepeler Dorfkirche


Die Tagung wird von der Deutschen Dante-Gesellschaft
und dem Lehrstuhl für italienische Literatur der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet.

Alle Vorträge sowie das Konzert sind öffentlich. Gäste herzlich willkommen!
Für die Besichtigungen und das gemeinsame Abendessen ist eine Anmeldung erforderlich.


Lageplan mit dem Gebäude GB auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum


© Luca Signorelli, Dante, Orvieto, Cappella di San Brizio, Wikimedia Commons