Dante und die Stadt.
Kommunale Kultur und literarische Öffentlichkeit
98. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-30. Oktober 2022
Eröffnungsveranstaltung im Zeiss-Planetarium Jena Begleitende Ausstellung zu Dantes Sternbildern im Hauptgebäude der Universität Neben astronomischen Geräten aus der Sammlung der Universität waren Commedia-Ausgaben aus der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek zu sehen Die Kuratoren der Ausstellung (v. l. n. r.): Prof. Dr. Edoardo Costadura, Prof. Dr. Dieter Blume, Dr. Dr. Susanne M. Hoffmann, PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock und Dr. Bodo Zöll Eröffnung der Tagung mit dem Vorsitzenden der Deutschen Dante-Gesellschaft PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock Prof. Dr. Alessandro Barbero zu „Firenze, 1295-1301: Dante, la politica e i partiti“ Prof. Dr. Dieter Blume zu „Politische Ikonographie der Kommune zur Zeit Dantes“ Prof. Dr. Elisa Brilli zu „Dante poeta della città? Civitas/comunità nel pensiero di Dante e nel suo tempo“ PD Dr. Pia Claudia Doering zu „Florenz als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in Boccaccios Decameron“ Martina Albertini zu „Matteo Villani storico e scrittore. Un caso di scrittura storiografica della metà Trecento“ Dr. Philip Stockbrugger, Lectura Dantis: Paradiso XVII Prof. Dr. Edoardo Costadura rezitiert Paradiso XVII Konzert in der Aula mit Werken aus dem Codex Squarcialupi mit Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Auszug aus dem Codex Squarcialupi Vorstandssitzung der DDG in Schillers Gartenhaus Eine Führung durch Schillers Garten mit Dr. Helmut Hühn Vorstandsmitglieder (v. l. n. r.): Simone Rude, PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock, Dr. Bodo Zöll, Prof. Dr. Johannes Bartuschat, Dr. Sylvia Schreiber, Dr. Thomas Brückner, Prof. Dr. Michael Schwarze