Auf den Spuren Dante Alighieris durch Italien reisen, Schauplätze der Divina Commedia besuchen und dem Dichter näherkommen, dessen humanistische Botschaft heute so aktuell ist wie vor 700 Jahren. Unbekannte Orte entdecken und bekannte Städte wie Verona, Florenz oder Rom neu betrachten mit Dantes Augen. Dies und noch viel mehr bietet dieser literarische Reiseführer zum nördlichen…
Marcello Ciccutos Schaffen ist ein Beweis für die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und für eine gewisse Kühnheit, die traditionellen Schemata der Literaturkritik in Frage zu stellen. Sein Werk ist erfüllt von der Leidenschaft der Textphilologie, die er mit so viel Eleganz und Anstand betrieben hat. Um ihn in Dankbarkeit zu ehren, versammelt dieser Band Beiträge von…
Der neue Band (Vol. 142) der Zeitschrift „Dante Studies“ der Dante Society of America ist erschienen. Die jährlich erscheinende Zeitschrift stellt in diesem Jahr zahlreiche Aufsätze vor, die von der Handschriftenkultur, der Philologie, der Wissenschaft, der Sexualität, dem Mittelalter und der Rezeption des Dichters Dante und seiner Werke in der frühen Neuzeit und der Gegenwart…
Dantes Commedia steht auf zahlreichen Lektürelisten geisteswissenschaftlicher Fakultäten. Doch viel zu oft wird sie als ein Relikt aus längst vergangener Zeit betrachtet. Was wäre, wenn man die Commedia nicht als historisches Artefakt betrachten würde, sondern als ein Werk, das für die Gegenwart relevant ist? Können wir durch die Lektüre der Commedia etwas über unsere heutige…
Niccolò Machiavelli gilt gemeinhin als ‚Verehrer‘ Dantes und ausgewiesener Kenner der Divina Commedia. Dieses Urteil hat die Interpretation seiner Texte, insbesondere seiner Terzarima-Dichtungen, stark beeinflusst. Gleichzeitig wurde v.a. der Asino kontrovers diskutiert und bisweilen sogar als ‚antidanteske‘ Satire beurteilt. Welche Position nimmt also v.a. Dantes Terzarima-Epos, die Commedia, in Machiavellis im gleichen Metrum verfassten Dichtungen ein? Um diese Frage…
Der Katalog zur Ausstellung HELL>>HEAVEN ONEWAY im Museum Otto Schäfer in Schweinfurt ist ab jetzt erhältlich. Er enthält den gesamten 71teiligen Graphikzyklus von Martin Stommel in Farbabbildungen sowie kurze Zusammenfassungen der jeweiligen Gesänge aus Dantes Commedia inklusive ausgewählter Originalzitate. Die Ausstellung HELL>>HEAVEN ONEWAY von Martin Stommel können Sie noch bis zum 23. Februar 2025 im…
Dantes Inferno einmal anders: Die Brüder Gaëtan und Paul Brizzi haben die bekannte Cantica in Form einer Graphic Novel neu umgesetzt. 34 Gesänge, 9 Kreise, 1 zentrales Werk der Weltliteratur: Das »Inferno« ist der erste und bekannteste Teil der »Göttlichen Komödie«, dem unbestrittenen Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri. Eine epische Verserzählung, welche die Reise…
Das Deutsche Dante-Jahrbuch 2024 ist erschienen. Der diesjährige Band umfasst die Beiträge des 99. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft, die im Oktober 2023 in Halle stattfand und sich dem Thema Gegen Dante. Kritik und Polemik im Werk und in der Rezeption widmete. Darüber hinaus finden Sie in diesem Band zahlreiche Rezensionen, die Deutsche Dante-Bibliographie 2023 sowie…
In seinem Werk „Die Göttliche Komödie“, das im frühen 14. Jahrhundert während seines Exils aus Florenz entstand, beschreibt Dante Alighieri seine außergewöhnliche Reise durch die Hölle, das Fegefeuer und das Paradies. Dieses epische Gedicht thematisiert den Zustand der menschlichen Seele nach dem Tod und hat einen tiefgreifenden Einfluss auf zahlreiche Renaissance-Autoren und Künstler, darunter Giovanni…
In Anlehnung an die Heiligen Schriften und antike Traditionen (Platon, Philebos; Aristoteles, Poetik, Rhetorik) erhielt das Lachen im Mittelalter eine doppelte Bedeutung: Einerseits ist es, von der klösterlichen Tradition verurteilt, ein teuflisches Zeichen, ein verwirrtes dämonisches Gelächter, die Unterbrechung der kontemplativen Stille; andererseits nimmt es die Züge des engelhaften Lächelns von Maria, Beatrice und den…
Weitere Beiträge